Mittwoch, 27.02.2019, 10.00 bis 17.00 Uhr (6 Zeitstunden)
A. Wohnungseigentum
I. Entwicklung des WEG
II. Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum
III. Begründung von Wohnungseigentum
1. Vertragliche Aufteilung nach § 3 WEG
2. einseitige Teilungserklärung nach § 8 WEG
3. Veränderung der sachenrechtlichen Aufteilung
4. MUSTER
IV. Erwerb von Wohnungseigentum
1. Ersterwerb
2. Bauträgervertrag (Exkurs)
3. Zweiterwerb
4. MUSTER
V. Wohnungseigentümergemeinschaft
1. Teilrechtsfähigkeit
2. Folgen der Teilrechtsfähigkeit
3. Mitglieder
4. Vermögen
5. Haftungssystem
6. Insolvenz
7. Gemeinschaftsordnung
8. MUSTER
VI. Sondernutzungerechte
1. Gebrauchsregelungen
2. Sondernutzungsrechte
3. Überragung von Sondernutzungsrechten
4. MUSTER
VII. Verwalter
1. Bestellung
2. Aufgaben und Befugnisse
VIII. Zustimmung zur Veräußerung von Wohnungseigentum
1. Rechtswirkungen
2. Verweigerung der Zustimmung
3. Durchsetzung des Zustimmungsanspruchs
4. Gestaltungsempfehlung
5. MUSTER
IX. Wohnungserbbaurecht und Dauerwohnrecht
1. Wohnungserbbaurecht
2. Dauerwohnrecht
3. Dinglicher und schuldrechtlicher Inhalt
4. MUSTER
B. Erbbaurecht
I. Begriff und Bedeutung
1. Doppelnatur
2. Anwendungsbereich
II. Grundgeschäft und dingliche Einigung
1. Form
2. Verbrauchervertrag
3. Dingliche Bestellung
4. MUSTER
5. Grundbuchvollzug
III. Inhalt des dinglichen Rechts
1. Notwendiger Inhalt
2. Gesamterbbaurecht
3. Wohnungserbbaurecht
4. Wohnungs- und Teilerbbaurecht
5. Fakultativer Inhalt
6. Heimfall
IV. Schuldrechtliche Regelungen
1. Erbbauzins
2. Anpassungsklauseln
3. MUSTER
V. Belastungen
1. Dienstbarkeiten
2. Untererbbaurecht
VI. Inhaltsänderungen
VII. Beendigung
VIII. Übertragung des Erbbaurechts
1. Grundgeschäft
2. Dingliche Übertragung
3. MUSTER
Referent:
Rechtsanwalt und Notar Professor Dr. Thomas Tegen, Ahrensburg
Der Kostenbeitrag beträgt 190,00 Euro.