Mittwoch, 23.01.2019 von 09.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag, 24.01.2019 von 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 25.01.2019 von 09.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch, 20.02.2019 von 09.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, 21.02.2019 von 09.00 - 16.00 Uhr
Tag 1:
Grundbuchanträge
Grundpfandrechtsbestellungen
Grundstückskauf incl. Rechtswahl, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte
Tag 2:
Zustimmungen,
Patientenverfügung, Betreuungsverfügung
Allgemeine Vollmachten
Spezialvollmachten
Umschreibung Vollstreckungsklausel sowie Klauselerteilung
Übernahme Grundpfandrechte Grundstückskauf, Vergleichsberechnungen zur Neubestellung,
Mehrkosten, Vermeidung Anwendung § 21 GNotKG
Tag 3:
Scheidungsfolgenvereinbarungen einschließlich Folgesachenberechnungen,
z.B. Versorgungsausgleich, nachehelicher Unterhalt, Kindesunterhalt, Prozessverhalten
Eheverträge
güterrechtliche Vereinbarungen
Tag 4:
Erbausschlagung
Testamente
Erbverträge auch mit rechtsgeschäftlichen Erklärungen
Tag 5:
Registerrecht
Gründung GmbH
Anmeldung
Gesellschafterlisten
Registeranmeldungen Personengesellschaften
Konzept:
Die Veranstaltung wird dergestalt durchgeführt, dass am Vormittag eines jeden Veranstaltungstages, dass notarielle Gebührenrecht zum jeweiligen Tagesthema vorgestellt wird. Dabei wird darauf geachtet, dass auch die für das Gebührenrecht zwingend notwendigen materiell rechtlichen Sachverhalte erklärt werden. Sodann erfolgt nach der Mittagspause die Aushändigung der vorbereiteten „Musterurkunden“ zu den am Vormittag dargestellten Sachverhalten. Die Teilnehmer haben nunmehr Gelegenheit, diese Musterurkunden „abzurechnen“ und währen der Lösungsphase den Referent um Hilfestellung zu bitten.
Im Anschluss wird die Musterlösung von dem Referenten dargestellt und mit den Teilnehmern die von den Teilnehmern ggfs. abweichenden Lösungen besprochen und auf etwaige „Denkfehler“ aufmerksam gemacht.
Ziel:
Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, dass die Teilnehmer das selbstständiges Erarbeiten einer notariellen Kostenrechnung erlernen und vor allem die Selbstbestätigung erfahren, dass sie kostenrechtlich relevante Sachverhalte erkennen. Wichtig dabei ist die Anwendung der §§ 109, 110 und 111 GNotKG zu beherrschen.
Insgesamt werden 30 Zeitstunden in die Vermittlung des Wissens für das GNotKG investiert. Dies ist meines Erachtens auch erforderlich, wenn das systematische Erlernen des GNotKG angestrebt wird.
Referent: Frank Tondorf, Notariatsleiter, Essen
Der Kostenbeitrag für diese 5 Tage beträgt 590,00 €.